Petra Lahrkamp
Dipl.-Sozialpädagogin (FH)
Systemische Familientherapeutin und Beraterin (DGSF)
T. +49 (0) 251-60 65 765
M. +49 (0) 177-28 81 583
info@lahrkamp.de
www.lahrkamp.de
Die Arbeitsbelastung im Alltag wird auf allen Ebenen größer. Mitarbeiter sind aufgefordert, Strategien der Selbstfürsorge zu entwickeln, wollen sie auf Dauer ihre Arbeit gut machen, ohne sich aufzureiben.
Einzelcoaching
Manche Kinder, Eltern, Gruppensituationen oder Teamkonstellationen sind im Arbeitsalltag für Mitarbeiter
eine besondere Herausforderung. Das kann an der jeweiligen Rolle (Praktikantin, Berufsanfängerin, Gruppenleiterin,
stellvertretender Leitung etc.), individuellen Themen oder den besonderen Umständen der Situation liegen.
Das Arbeiten wird anstrengend. Die aufkommende Frage „Warum gerade ich (bei mir)?“ verhindert das kreative Entwickeln von Handlungsstrategien oder das unbefangene Herangehen an beteiligte Personen.
Ein Einzelcoaching schafft einen geschützten Rahmen, in dem Fragen und Schwierigkeiten vertrauensvoll besprochen und neue Strategien entwickelt werden können.
Leitungscoaching
Leitungskräfte stehen vor der Herausforderung, die großen Veränderungen, die Kitas und Familienzentren
in den letzten Jahren begleiten, zu managen. Ihre Aufgabe ist es, in Abstimmung mit dem Träger konzeptionell
und organisatorisch voran zu gehen, sich inhaltlich-thematisch zu positionieren, Mitarbeiterinnen gut zu führen
und Kinder und Eltern als Kunden der Einrichtung im Blick zu haben.
In einem Leitungscoaching können Leitungskräfte ihre Rolle und ihr Handeln reflektieren und anstehende Aufgaben und Fragen thematisieren.
Themenbeispiele